Coaching
Unsere Coaching-Struktur
Unser Selbstverständnis von Coaching ist neben dem Verstehen das Beraten, Trainieren und Begleiten. Dabei ist uns vor allem die Freiwilligkeit aller Coachingnehmer sehr wichtig.
Der gesamte Prozess ist wie folgend gegliedert:
- Erstkontakt: Gegenseitiges Kennenlernen und Vorstellung sowie die Vertraglichkeit klären. Wie ist die Firmenstruktur? Wie sind die Rahmenbedingungen z.B. für das Coaching (Räumlichkeiten, Medien, Zeiten)?
- Situationsanalyse: Wer nimmt welche Umstände, Veränderungen, Ereignisse und/oder Personen wie wahr? Wer will gecoacht werden?
- Einzelgespräche: Welche Perspektive nimmt die Einzelperson ein? Wie sehen individuelle Ressourcen aus? Was ist das Problem? Wie heißt das Problem? Welche Gefühle, Bedürfnisse, Werte und Ziele sind existent - auch oder gerade gegenüber dem Coach?
- Evtl. Teammeeting: Wie sieht es die Gruppe? Was ist der Gruppe wichtig? Wie ist die Gruppendynamik? Was ist die Gruppe bereit, zur Lösung beizutragen? Auf was will sich die Gruppe verständigen?
- Evtl. Trainings: Wie kommuniziere ich achtsam? Wie höre ich das, was mein Gegenüber meint? Wie formuliere ich meine Anliegen? Wie weiß ich, dass mein Gegenüber mich verstanden hat? Wie bereite ich mich auf ein Gespräch vor?
- Zwischengespräche: Was hat sich verändert? Was ist passiert? Wie ist jetzt die Perspektive? Wie geht es der Person/dem Team? Wie sehen weiteres Handeln, weitere Ziele aus? Welche Bedürfnisse, Ziele und Wünsche sind noch offen? Welche Emotionen gibt es zu welchem Thema und/oder Person?
- Abschlussgespräch: Wie wird jetzt die Situation wahrgenommen? Welche Gefühle existieren dazu? Wie wird der Coachingverlauf beurteilt? Welche Möglichkeiten gibt es, sollte eine Situation erneut eskalieren?